Startseite > KULTUR > Museum Innviertler Volkskundehaus > Sonderausstellungen > Sonderausstellung "150 Jahre politische Plakate aus Österreich"

Sonderausstellung "150 Jahre politische Plakate aus Österreich"

 

Das Plakat ist unser alltäglicher Begleiter und so wie viele alltägliche Dinge nehmen wir es kaum mehr bewusst wahr. Frühe Plakate, technisch bedingt von kleinem Format, enthielten simple Ankündigungen oder waren „Wandzeitungen“ in Händen der Obrigkeit. Doch schon die Revolutionen der Jahre 1848/49 waren in erheblichem Maße durch Plakate gesteuert. Erst mit der Technik der Farblithographie und den Entwürfen der Pariser Künstler Toulouse-Lautrec und J. Chéret stieg die „Plakatmalerei“ ab dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts zur Kunstform auf. Die Neuartigkeit faszinierte das Publikum genauso wie die oft recht laszive Motivwahl. Das Plakat wurde zum Sammelobjekt und durch die tausendfache Publizität für viele Künstler interessant.

Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs war das Plakat noch das einzige Massenmedium, es regelte und beherrschte das tägliche Leben. Da ging es um die Stellungspflicht junger Männer, aber auch um wichtige Informationen über Lebensmittelverteilungen und Unterstützungen. Darüber hinaus mussten die Menschen überzeugt werden, Kriegsanleihen zu zeichnen – und der Hass auf einen fernen Feind sollte geschürt werden. Das Plakat war auch zum wichtigsten Massenmanipulationsmittel geworden.

Die politischen Parteien, die einander nach 1918 in unversöhnlichem Hass gegenüber standen, entwickelten in ihren Wahlkämpfen die Bildsprache des Krieges weiter. Vorurteile, Emotionen und Unterstellungen, verbunden mit psychologisch wirksamen Symbolen und Farben, ließen schockierende Bilder entstehen. Und doch waren es die Künstler, die diese Bilder schufen.

Durch die Lehren des Zweiten Weltkrieges gelang es den Parteien, ihre tödliche Abneigung zu überwinden. Statt Angst und Hass fanden endlich auch positive Botschaften Platz auf ihren Plakaten. Aber schon übernahmen Radio und Fernsehen die Rolle der führenden Massenmedien.

Ab den 1970er Jahren verlor das Plakat seine Bedeutung als Transporteur politischer Botschaften immer mehr. Doch durch 150 Jahre war es wichtigster Informationsträger, war es skrupellos eingesetztes Manipulationsmittel, aber oft genug auch Kunstwerk – drei Elemente, die anhand der politischen Plakate besonders gut darstellbar sind.

Diese sensationelle Ausstellung ist im Rahmen des Rieder Kultursommers im Museum Innviertler Volkskundehaus, Ried im Innkreis vom 16. Juni bis 29. September zu besichtigen:

Öffnungszeiten: Di-Fr 9-12 und 14-17 Uhr, Sa 14-17 Uhr

Sonn- und Feiertage sowie montags geschlossen!