Startseite > STADTAMT > Kinderbetreuungseinrichtungen
In Ried im Innkreis existieren drei gemeindeeigene Kindergärten und eine Krabbelgruppe, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind...
Nachfolgend haben wir für jeden Kindergarten einige Informationen zusammengetragen, um sich ein eigenes Bild machen zu können.
Die Anmeldung für die Kindergärten erfolgt in der Bürgerservicestelle des Stadtamtes Ried im Innkreis.
Der Kindergarten Raimundstraße wird 6-gruppig geführt. Dies umfasst vier Regelgruppen und zwei Integrationsgruppen.
Unser pädagogisches Leitbild: "Der Kindergarten als ganzheitlicher Bildungsort"
Unser Kindergarten…
… sieht sich als familienergänzende Bildungseinrichtung und unterstützt berufstätige Eltern durch betreute Mittags- und Nachmittagszeiten. Wir versuchen, den Kindern in dieser sensiblen Tagesphase Geborgenheit zu vermitteln – durch die familiäre Tischbetreuung beim Mittagessen und der nach den Bedürfnissen der Kinder gestalteten Mittagsruhe
… ist ab 2022 zertifizierter „Gesunder Kindergarten“ (derzeit in der 3jährigen Aufbauphase) mit den Schwerpunkten Bewegung, Ernährung und psychosozialer Gesundheit
… lebt Inklusion und fördert und unterstützt individuell in zwei Integrationsgruppen Kinder mit besonderen Bedürfnissen – begleitet von jeweils 3 Pädagoginnen mit einer Kinderhöchstzahl von 15 Kindern in den Gruppen
… bietet in 2 Gruppen den Kindern die Möglichkeit, das Kneippgesundheitskonzept ganzheitlich zu erleben. Dieses Konzept basiert auf 5 Säulen: Bewegung - gesunde Ernährung – Wasser – Kräuter – Lebensordnung. Gemeinschaft, individuelle Interessen, Freude und Vermittlung von Wissen stehen dabei im Mittelpunkt
… ist Begegnungsort kultureller Vielfalt, in dem Toleranz, Respekt und Wertschätzung im Miteinander im Vordergrund stehen
… setzt eine intensive und gute Zusammenarbeit mit den Eltern / Erziehungsberechtigten als Basis für eine gelingende Bildungspartnerschaft voraus
… sieht handlungsbegleitende und alltagsintegrierte Sprachförderung als eines der wichtigsten Bildungsziele. Zudem findet differenzierte Sprachförderung durch Sprachförderpädagoginnen statt
… bietet den Kindern vielfältigste Erfahrungen im Bereich Bewegung – im großzügig gestalteten Garten, der das ganze Jahr mit seinen Naturerfahrungen zum Spielen einlädt. Ansprechend konzipierte Bewegungsräume mit vielfältigsten Bewegungsangeboten fordern die Kinder zudem in ihren motorischen Fertigkeiten heraus.
… vermittelt den Kindern Orientierung und Halt durch einen strukturierten Tagesablauf, Weiterführen von Traditionen und Wertebildung
„Miteinander spielen – voneinander lernen – füreinander da sein!“ (G.F.)
Kindergarten Raimundstraße Raimundstraße 22 4910 Ried im Innkreis
Leitung: Elke Pfeil-Stüber Telefon: +43 7752 901 521 Mobil: +43 676 83603 501 E-Mail: kgraimund@ried.gv.at
Der Kindergarten Peter-Rosegger-Straße wird 3-gruppig geführt. Dies umfasst 2 Regelgruppen und eine Integrationsgruppe.
Es ist unser Anliegen ...
Durch diese Eckpfeiler wird dem Kind eine bestmögliche Vorbereitung auf das bevorstehende Leben ermöglicht. Durch den Kindergarten wird versucht, einen Raum zu schaffen, in dem sich das Kind geschützt und geborgen fühlt, damit ein elternähnliches Verhältnis aufgebaut werden kann.
Durch den Kontakt mit anderen Kindern erwirbt das Kind Sozialkompetenz, um ein Leben in Gemeinschaft positiv gestalten zu können (Freundschaftserleben, Konfliktfähigkeit).
Die besondere Lage des Kindergartens in unmittelbarer Parknähe ermöglicht uns ein vielfältiges Angebot an Sinnes- und Naturerfahrungen. Die Betreuer des Kindergartens versuchen, die Entwicklung der Kreativität und Spontanität durch diverse pädagogisch wertvolle Spiele bei den Kindern zu fördern.
Kindergarten P.-Rosegger-Straße Peter-Rosegger-Straße 41b 4910 Ried im Innkreis Leitung: Karin Stangl Telefon: +43 7752 901 506 Mobil: +43 676 83603 506 E-Mail: kgro@ried.gv.at
Der Elisabeth Kindergarten wird 4-gruppig geführt. Dies umfasst 3 Regelgruppen und eine Integrationsgruppe.
„Der Kindergarten – Ein Haus für alle Kinder“
Elisabeth Kindergarten Kirchenplatz 20 4910 Ried im Innkreis
Leitung: Kathrin Steindl Telefon: +43 7752 901 540 Mobil: +43 676 83603 540 E-Mail: kgelisabeth@ried.gv.at
Die Krabbelstube Ried wird 6-gruppig geführt. Dies umfasst 5 Regelgruppen und 1 Integrationsgruppe.
Bei uns werden Kinder ab dem 1. Lebensjahr betreut.
Wir sehen uns als wahrnehmende Begleiter der Kinder, die mit Liebe, Verständnis und pädagogischem Wissen für sie eine Umgebung schaffen, in der sie sich wohlfühlen und durch Erkunden und Experimentieren, entfalten und entwickeln können. (Vorbereitete Umgebung – Emmi Pikler)
Wir vermitteln den Kindern, dass sie ernst genommen werden und wir ihre Persönlichkeit wertschätzen. Liebevolle Zuwendung gibt den Kindern Halt und Sicherheit.
Durch einfühlsame Wahrnehmung und Achtung stärken wir das Selbstwertgefühl des Kindes. Die Kinder bekommen die Zeit sich -selbst und ständig- zu entfalten und zu entwickeln. Die Planung unserer Angebote richtet sich nach der genauen Beobachtung jedes einzelnen Kindes.
Krabbelgruppe Ried im Innkreis Schwimmbadstraße 15 4910 Ried im Innkreis
Leitung: Gerda Mittermaier Telefon: +43 7752 901 500 Mobil: +43 676 83603 500 E-Mail: gerda.mittermaier@ried.gv.at
Wir speichern Daten, die wir von Ihnen bzw. Ihren Kindern im Rahmen der Anmeldung zum Kindergarten erhalten. Wir verwenden die im Zuge der Kindergartenanmeldung aufgenommenen und gem. § 25a Oö. KBBG erforderlichen personenbezogenen Daten entsprechend den in § 25a Abs 1 Oö. KBBG angeführten Zwecken (wie ua. zur Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Kindergartenpflicht, zu statistischen Zwecken und zur Steuerung der Bedarfsdeckung). Die Daten der Erziehungsberechtigen werden darüber hinaus zur Abrechnung der Hort- und Essensbeiträge verwendet.
Daten der Kindergartenkinder und ihrer Erziehungsberechtigten werden entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nach dem Oö. KBBG weitergegeben.
Im letzten (verpflichtenden) Kindergartenjahr stützen wir uns bei der Datenverarbeitung auf das Oö. KBBG (gesetzliche Grundlage gemäß Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Fotos bei den Veranstaltungen des Kindergartens werden nur mit Ihrer Einwilligung gemacht und auch die Veröffentlichung der Fotos erfolgt nur mit Einwilligung.