Hauptinhalt: Kurztaste 1
Hauptnavigation: Kurztaste 2
Metanavigation: Kurztaste 3
Suche: Kurztaste 4
BÜRGERSERVICE
Abfallentsorgung
Abfallplaner 2025 als PDF
Grünschnittabgabe
Müllabfuhrtermine
Müllinfoservice
Fundamt.gv.at-Fundgegenstände
Amtssignatur
Amtliche Termine
Amtstafel
Anfrage und E-Mail
Citybus
Duale Zustellung
Flächenwidmungsplan
Fotogalerie
Formulare
Hinweisportal
Inserate
Meine Inserate
Inserat ändern
Jobs
Meine Seite
News
News Plattform
Rieder Stadtzeitung
Schule und Bildung
Allgemeine Information
Schulen in Ried
Stadtplan
Standesamtsverband
Verkehr
Parkplätze
Gebührenfrei "Dauer"
Gebührenfrei "Kurz"
Gebührenpflichtig
Radarüberwachung
Radfahren in und um Ried
Reisebusse
Anfahrt ÖBB Bahn / Bus
Suche
STADTAMT
Abteilungen
Amtsleiter
Amts- und Sprechzeiten
Datenschutz
Gebühren & Tarife
Gemeindebetriebe
Kinderbetreuungseinrichtungen
Gebühren - Tarife - Verordnungen
Kindergärten
Krabbelgruppe
Schülerhort
Gebühren & Tarife
Ämter und Behörden
Allgemeine Information
Index
A-Z
Branchen
Suche
Interessante Links
Mitarbeiter
Verordnungen
Zuständigkeiten
POLITIK
Bürgermeister
Gemeinderat
GR.-Sitzungsprotokolle
Gremien
Wahlergebnisse
Intranet
Intranet Formulare
Intranet Fotogalerie
Raum wählen
News
Dokumente
ToDo - Liste
Mail an mailinglist
Konfiguration
Logout
Intranet Kalender
Stadtrat
VizebürgermeisterIn
FREIZEIT
Bücherei
Gesunde Gemeinde
Ferienspass 2023
Jugend
Kinderspielplätze
Laufbewerbe
Löffler Lauf 17.03.2024
Maximarkt Lauf 16.03.2024
Sport
Aktiv in und um Ried
Downloads
Sportstadt Ried
Supa Didi
Veranstaltungen
Sport- & Freizeitanlagen
Eissporthalle Ried
Freibad Ried
Freizeitbad Ried
Generationenpark
Lauf und Walking Parcours
Naherholung - Stadt trifft Land
Naturlehrpfad Pfarrerhölzl
Parkanlagen
Sportzentrum
Vereine
Vereinsübersicht
Meine Vereine
Eintrag ändern
KULTUR
Allgemeines
Museum Innviertler Volkskundehaus
Entstehungsgeschichte
Sammlungen
Schwanthaler
Stadtgeschichte
Volkskunde
Religiöse Volkskunde
Stille-Nacht-Krippe
Galerie
Sonderausstellungen
Publikationen
Bundschuh 1 (1998)
Bundschuh 2 (1999)
Bundschuh 10 (2007)
Bundschuh 5 (2002)
Bundschuh 6 (2003)
Bundschuh 7 (2004)
Bundschuh 8 (2005)
Bundschuh 9 (2006)
Der Bundschuh 11 (2008)
Der Bundschuh 12 (2009)
Der Bundschuh 13 (2010)
Der Bundschuh 14 (2011)
Der Bundschuh 15 (2012)
Der Bundschuh 16 (2013)
Der Bundschuh 17 (2014)
Der Bundschuh 18 (2015)
Der Bundschuh 20 (2017)
Der Bundschuh 3 (2000)
Der Bundschuh 4 (2001)
Index Bundschuh 1-10
Index Bundschuh 11-15
Gebühren & Tarife
Museumspädagogik
Kinder Kunst Kiste
Rieder Rätsel Ralley
Aktion Schule & Museum
Kulturprogramm
Audio Guides
3D-Museumsrundgang
Führungen
Themenwege
QR-Stadtrundgang
Themenweg "verwoben"
Lern- und Gedenkort
NS-Opfer Stadt Ried
Alois Auleitner
Dr. Ludwig Bernegger
Josef Dretschka
Camilla Estermann
Antonie Gehmayer
Theresia Geich
Josef Gron
Sabine Groschinska
Ernestine Grüner
Franz Habetswallner
Franz Heger
Alois Huemer
Rosa Janko
Ernst Kienel
Martha Krampitz – Schwester Maria Aloisia
Albert Kurzke
Franz Mittendorfer
Georg Neulentner
Lorenzo Peciz
Dr. Heinrich Pühringer
Anna Reindl, geb. Hofer
Anton Reindl
Josef Reischauer
Josef Schmirl
Luba Solawjew
Charlotte Taitl, geb. Pick
Wasili Toukuschuroba
Wasil Trost
Rupert Weich
Veranstaltungen
Meine Veranstaltungen
Veranstaltung ändern
Veranstaltungen
Newsletter abonnieren
Inn4tler Sommer
Sparkassen-Stadtsaal
Stadtarchiv
Straßennamen
Rieder Zeittafel
Ausstellung
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Webcam
Zahlen und Fakten
INITIATIVEN
Agenda Zukunft
Bienenfreundliche Gemeinde
Bodenbündnis OÖ
Gesunde Gemeinde
Grün statt Grau
Inn-Salzach-Euregio
KEM
Klimabündnis OÖ
LEADER
Städtepartnerschaft Landshut-Ried
Stadtregion Ried
KULTUR
Allgemeines
Museum Innviertler Volkskundehaus
Kulturprogramm
Audio Guides
3D-Museumsrundgang
Führungen
Themenwege
Lern- und Gedenkort
Veranstaltungen
Inn4tler Sommer
Sparkassen-Stadtsaal
Stadtarchiv
Straßennamen
Rieder Zeittafel
Ausstellung
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Webcam
Zahlen und Fakten
Startseite
>
KULTUR
>
Rieder Zeittafel
>
21. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Geschichte Rieds bis zum 21. Jahrhundert
2000
Techno-Z errichtet und eingeweiht.
Neue Tagesheimstätte für die Lebenshilfe in Auleiten
2001
Mit der Restaurierung der Annakapelle sind die Renovierungsarbeiten in der Stadtpfarrkirche abgeschlossen Hospizgebäude eingeweiht.
Volkszählung: Ried im Innkreis hat zu diesem Zeitpunkt genau 11.404 Einwohner
2002
Eröffnung der HTL (Fachrichtung Maschineningenieurwesen)
Stelzhamer-Jahr: Ried im Innkreis feiert den 200. Geburtstag des Mundartdichters Franz Stelzhamer mit zahlreichen Veranstaltungen
12.08.2002 Schweres Hochwasser richtet immense Schäden in vielen Stadtteilen an.
2003
Eröffnung der Eishalle im Messegelände
Eröffnung des Sparkassen-Stadtsaales und Wiedereröffnung des Museums nach der Generalsanierung
Das von der Stadt Ried erworbene Konviktgebäude wird als Kulturzentrum St. Josef mit der Landesmusikschule, dem Salesianer-Saal und mit Orchester-Proberäume wiedereröffnet. Das ehemalige Gebäude der Landesmusikschule wird in das "Haus der Akademien" umfunktioniert.
Bau des neuen Stadions mit dem Namen "Fill Metallbau Arena"
Der heimische Fußballklub SVR steigt in die 2. Division der Bundesliga ab
Eröffnung der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung "Ried zwischen Bayern und Österreich" im Museum Volkskundehaus.
Eröffnung des Konferenz-, Tagungs- und Veranstaltungszentrums der Rieder Messe
Haus der Akademien(für Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie u. Sozialakademie) in der ehemaligen Musikschule eingerichtet
2004
OStR dr. Alfons Etz wird mit der Stelzhamer-Plakette des Landes Oberösterreich ausgezeichnet
Jubiläumsausstellung der Innviertler Künstlergilde "Endlich unendlich - 80 Jahre IKG" in den Messehallen
Ein Jahr lang wurde das Kolpinghaus in der Schillerstraße umgebaut, jetzt erfüllt es einen neuen Zweck: 17 Wohnungen ermöglichen den Mietern betreubares Wohnen.
Der Heilpädagogische Hort, eine Einrichtung der Caritas für Menschen mit Behinderungen, nimmt seinen Betrieb im Evangelischen Gemeindezentrum auf.
In Ried kann man nun mit Audio-Guides auf kulturelle und stadtgeschichtliche Entdeckungsreise gehen. Finanziert wurde das Projekt von Round Table 31 Ried. Der Serviceclub, der 20 Jahre alt ist, macht damit der Stadt ein Jubiläumsgeschenk.
39 Musikkapellen mit 1.500 Musikerinnen und Musikern gratulieren der Stadtkapelle Ried zum 225. Geburtstag und verwandeln den Hauptplatz in ein buntes Trachten- und Instrumentenmeer. Mit der gemeinsam gespielten Landeshymne, dirigiert von Bezirkskapellmeister Gottfried Reisegger, endet der Festakt.
Die Städtepartnerschaft zwischen Ried und Landshut ist 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird mit einem Festakt und der Ausstellung der Landshuter Kinderbuchillustratorin Marlene Reidel im Museum Innviertler Volkskundehaus gewürdigt.
2005
Eröffnung des Alten- und Pflegeheims am Riedberg
Kinoprojekt am Marktplatz scheitert aufgrund von Anrainerprotesten
Neuer Exportstall des FIH im MessegeländeGeneralsanierung des Riedberg-Pfarrsaales abgeschlossen
Verlegung der Info-Stelle des Tourismusverbandes in das Volkskundehaus
ISG-Wohnbauprojekt am Riedberg/Südtirolerstraße
Als erste Stadt in Österreich bietet Ried in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium das Programm "Mensana" - Gedächtnistraining am Computer - für Senioren an
Ein Jahr lang wurde das Kolpinghaus in der Schillerstraße umgebaut, jetzt erfüllt es einen neuen Zweck: 17 Wohnungen ermöglichen den Mietern betreubares Wohnen.
Der Heilpädagogische Hort, eine Einrichtung der Caritas für Menschen mit Behinderungen, nimmt seinen Betrieb im Evangelischen Gemeindezentrum auf.
In Ried kann man nun mit Audio-Guides auf kulturelle und stadtgeschichtliche Entdeckungsreise gehen. Finanziert wurde das Projekt von Round Table 31 Ried. Der Serviceclub, der 20 Jahre alt ist, macht damit der Stadt ein Jubiläumsgeschenk.
39 Musikkapellen mit 1.500 Musikerinnen und Musikern gratulieren der Stadtkapelle Ried zum 225. Geburtstag und verwandeln den Hauptplatz in ein buntes Trachten- und Instrumentenmeer. Mit der gemeinsam gespielten Landeshymne, dirigiert von Bezirkskapellmeister Gottfried Reisegger, endet der Festakt.
Die Städtepartnerschaft zwischen Ried und Landshut ist 30 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird mit einem Festakt und der Ausstellung der Landshuter Kinderbuchillustratorin Marlene Reidel im Museum Innviertler Volkskundehaus gewürdigt.
Auf Einladung des Volksbildungswerks gibt der weltbekannte Wissenschafter Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger im Sparkassen-Stadtsaal Einblick in die Mysterien der Quantenphysik. Er hält damit erstmals in seiner Geburtsstadt einen Vortrag.
Das neue Pfarrzentrum am Riedberg eröffnet nach dem Umbau wieder.
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit kann die Sanierung des Landesgerichts Ried abgeschlossen werden. Das Gerichtsgebäude ist nun barrierefrei, die Stöcklgebäude wurden durch moderne verglaste Brücken an das Haupthaus angeschlossen.
Beim Festkonzert zum 60. Geburtstag des Rieder Komponisten Friedemann Katt (Franz Xaver Frenzel) im Sparkassen-Stadtsaal überreicht ihm Bürgermeister Albert Ortig den Kompositionsauftrag für eine Rieder Symphonie, die im Jubiläumsjahr 2007 uraufgeführt werden soll.
2006
Die Tage des alten Stadtkinos sind gezählt, eine Salzburger Firma ersteigert das Stadtkino Stefan
Die heftigen Schneefälle fordern die Räumdienste auf das Höchste. Seit 2. Jänner sind Stadtfeuerwehr und Bundesheer pausenlos im Einsatz, zahlreiche Dächer müssen abgeschaufelt und die Schneemassen per LKW ins Messegelände transportiert werden.
Nach 25 Jahren findet wieder ein Faschingumzug statt. Gruppen aus ganz Österreich nehmen am größten Umzug Oberösterreichs teil.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten am Ufer der Breitsach wird im Rieder Stadtpark ein Fischaufstieg gebaut.
Spatenstich für den Umbau des Alten- und Pflegeheimes. Der alte Trakt wird in den nächsten drei Jahren saniert.
Nach einer etwa hundertjährigen Firmengeschichte stellt die Firma Lughofer-Brennstoffe den Betrieb ein. Auf dem Grundstück in der Froschaugasse wurden ab 1965 etwa 4.000 Tonnen Kohle pro Jahr umgeschlagen. In den 1960er Jahren gab es noch zwölf Kohlelieferanten in Ried, nun schließt der letzte.
Im Rahmen der Reihe „Menschen die bewegen“ hält der aus Ried stammende Verfassungsrechtler Univ. Prof. Dr. Theo Öhlinger (*22.6.1939) einen Vortrag.
Mit knapper Mehrheit beschließt der Gemeinderat die Gründung eines Integrationsbüros. Dieses soll noch 2006 unter Federführung der Volkshilfe errichtet werden, um das Klima zwischen Bevölkerung und Migranten zu verbessern.
Das neue Großkino in Hannesgrub wird eröffnet. Rund 650 Besucher finden in den fünf Kinosälen Platz.
Die Trockenheit im Sommer erforderte 60 Einsätze für Wasserversorgungen mit dem Tanklöschfahrzeug.
2007
Mit der Person des Namensgebers der Rieder Kaserne hat sich die Historikerin Dr. Daniela Angetter intensiv auseinander gesetzt und ein „Porträt eines österreichischen Soldaten“ herausgebracht. Wilhelm Zehners persönliche Geschichte ist ein spannendes Dokument österreichischer Zeitgeschichte. Bei der Präsentation anwesend war Dr. Otto von Habsburg, der das Vorwort zur Monografie verfasste.
Der Sturm „Kyrill“ verursacht auch in Ried große Schäden.
Die Gesellschaft für Markt- und Ansatzanalyse (GMA) erarbeitet eine Studie über die Eignung des Messegeländes als Standort für ein Einkaufszentrum.
Die Stadt Ried feiert das Jubiläum „150 Jahre Stadterhebung“.
Die Uraufführung der „Rieder Symphonie“ von Franz Xaver Frenzel (Friedemann Katt) bildet den Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten und wird zu einem enormen Erfolg. Das Brucknerorchester Linz spielt unter seinem Chefdirigenten Dennis Russel Davies weiters das Oboenkonzert von Richard Strauss (Solist: Franz Scherzer) und die Symphonie Nr. 5 von Ludwig van Beethoven.
Zum 300. Todestag Thomas Schwanthalers, des bedeutendsten Bildhauers der Rieder Schwanthaler-Werkstätte, eröffnet das Museum Innviertler Volkskundehaus eine Ausstellung, bei der erstmals die im Jahr 1998 erworbenen Entwurfzeichnungen der Familie Schwanthaler in ihrer Gesamtheit gezeigt werden. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird die erste Monografie über Thomas Schwanthaler, verfasst von Brigitte Heinzl, vorgestellt. Sie wird von der Oö. Gesellschaft für Landeskunde und dem MUSEUM Innviertler Volkskundehaus herausgegeben.
Im Kulturverein Kunst im Keller findet die 1.000. Veranstaltung statt.
Ein neues Wohnprojekt mit insgesamt 43 Mietwohnungen ist in der Schwimmbadstraße entstanden.
Die Stadtkapelle Ried hat mit Mag. Ingrid Gramberger eine neue Kapellmeisterin. Sie übernimmt den Dirigentenstab von Mag. Hermann Pumberger.
Die Dietmar-Preise der Rieder Serviceclubs erhalten die Schriftenreihe „Der Bundschuh“ und die Rieder Pfadfindergruppe. Die Festrede hält Schauspieler Karl Merkatz.
Die Stadt Ried hat für die Polytechnische Schule das Gebäude der Bezirksbauernkammer angekauft.
Im Rahmen der Jubiläumsfeiern geht am Hauptplatz die Angelobung von Soldaten des Bundesheeres über die Bühne. Die OÖ. Militärmusik umrahmte den Festakt bei dem 650 Soldaten und eine Soldatin die Gelöbnisformel sprachen.
Mit einem 3:2 gewinnt SV Josko Ried gegen GAK in Graz und ist damit Bundesliga-Vizemeister.
Band 10 der Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus, DER BUNDSCHUH wird im Beisein von Landtagspräsidentin Angela Ortner vorgestellt.
Generaldirektor Ludwig Scharinger eröffnet am 26. Okt. die neue Raiffeisenbank.
Die Sparkasse Ried-Haag eröffnet am 15. Nov. ihr neues Gebäude. Mit der Fertigstellung des neuen Marktplatzcenters konnte nun eine schier endlose Geschichte der Stadtentwicklung abgeschlossen werden. Nach den gescheiterten Plänen für das Einkaufszentrum und das Kinocenter, präsentiert sich nun das Marktplatzcenter als Drehscheibe für Dienstleistungen, denn neben der Sparkasse Ried-Haag finden am Marktplatz die Außenstelle der Oö. Gebietskrankenkasse und die PGA (Prophylaktische Gesundheitsarbeit) neue Wirkungsstätten. Abgerundet wird das Angebot durch den Bioladen Denn’s. 120 Stellplätze (Tiefgarage und Marktplatz) verbessern die Parkplatzsituation in unmittelbarer Zentrumsnähe.
17.11.
Mit dem „Fest der Stadt Ried“ erreicht das Jubiläumsjahr einen weiteren Höhepunkt. Mit einem abwechslungsreichen Programm feiert Ried das 150-jährige Jubiläum. LH Dr. Josef Pühringer hält die Festrede. Die Rieder Vereine - von den Goldhauben bis zu den Schulspatzen treten als Mitwirkende auf. Wie ein roter Faden zieht sich die Geschichte der Stadt durch den Festabend. Anlässlich der Feierlichkeiten wird die neu erschienene Rieder Chronik vorgestellt. Bürgermeister Albert Ortig überreicht Alt-Oberbürgermeister der Partnerstadt Landshut, Josef Deimer, den Ehrenring der Stadt Ried.
20.11.
Am Tag an dem Ried 150 Jahre zuvor zur Stadt erhoben wurde, veranstaltet der Innviertler Briefmarkensammlerverein ein Sonderpostamt im Rathaus.
Zum 150-jährigen Jubiläum der Stadt Ried blickt auch die Jugend in die Vergangenheit. Bei einem Projekt des Jugendzentrums Dustala/Net(t)place und der Werbeagentur „Designhunter 807“ werden jugendliche Lebenswelten in Ried dokumentiert und in einer Ausstellung im Star Movie Kino und in der Stadtbücherei gezeigt.
Am 26. November 2007 wird dem Museum Innviertler Volkskundehaus der Wanderpreis für barrierefreien Tourismus „Friends of Fairness“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit von Staatssekretärin Christine Marek verliehen. Der Wanderpreis ist ein Ehrenpreis in Form eines von der Firma Swarovski gespendeten wertvollen Kristallobjekts.