„Oh Wunna über Wunna“
____________________________________________________
Salzkammergutkrippen
Seit zehn Jahren findet im MUSEUM Innviertler Volkskundehaus jedes
Jahr eine Weihnachtsausstellung statt. Heuer sind die Krippenfreunde
Salzkammergut bei uns zu Gast.
Das
Salzkammergut ist sicherlich die bedeutendste Krippenlandschaft
Oberösterreichs. Die Jesuiten, setzten
für ihre Glaubensverkündigung neben dem Weihnachtsspiel auch die
Weihnachtskrippe ein. Von ihrem Kloster in Traunkirchen aus wurden sie zu den
Begründern der großen Krippentradition im
Salzkammergut. Aber auch die
Familie Schwanthaler hat dazu Bedeutendes geleistet: Thomas Schwanthaler
verdanken wir den Dreikönigsaltar in der Gmundner Stadtpfarrkirche und Johann
Georg Schwanthaler hat die große Kirchenkrippe in Altmünster geschaffen, die
Vorbild für die Salzkammergutkrippen wurde.
Der Verein Krippenfreunde
Salzkammergut wurde 1990 mit Sitz in Altmünster gegründet. Seither leitet
Obmann Kons. Heinz Störinger den Verein, dem derzeit 60 Mitglieder angehören,
von denen 35 als Krippenschnitzer aktiv tätig sind. Von ihnen sind Ing. Herbert
Anderwald, Ludwig Hartenthaler, DI Hans Hernler, DI Hermann Gruber, Alois
Grünbacher, Paul Kern, DI Rudolf Lobmayr, Anton Schermaier, Romana Seiringer
und Kons. Horst Störinger in der Ausstellung vertreten.
Ziel des
Vereines ist einerseits die Erhaltung und Pflege der alten Krippen und die
Pflege der Krippentradition, andererseits entstehen aber auch neue Krippen nach
alten Vorbildern. Dass bei diesen Darstellungen die Heimatkrippe, also die
Verlegung des heiligen Geschehens in die vertraute Umgebung überwiegt ist wenig
überraschend. Neben der Darstellung der Heiligen Familie sind auch die
traditionellen Krippenfiguren des Salzkammergutes etwa der „Vada, laß mi a
mitgeh“, die „Lampöfuadara“, der „Lampötrager“, der „Äpfelbrocker“, die
„Halder“ (Hirten), die „Weintraubentrager“, der „Huß, geh’ Melag“ und viele
andere darin vertreten. Daneben kommen auch Szenen aus dem Brauchtum des
Salzkammergutes, etwa die Glöckler vor.
Einige Krippen wurden sogar extra für die Ausstellung im Volkskundehaus
geschaffen. Insgesamt sind in der Ausstellung rund 30 große und kleine Krippen
aus dem Salzkammergut zu sehen. Das Salzkammergut als Krippenlandschaft
präsentiert sich so in seiner lebendigen Vielfalt.