Hauptinhalt: Kurztaste 1
Hauptnavigation: Kurztaste 2
Metanavigation: Kurztaste 3
Suche: Kurztaste 4
BÜRGERSERVICE
Abfallentsorgung
Abfallplaner 2025 als PDF
Grünschnittabgabe
Müllabfuhrtermine
Müllinfoservice
Fundamt.gv.at-Fundgegenstände
Amtssignatur
Amtliche Termine
Amtstafel
Anfrage und E-Mail
Citybus
Duale Zustellung
Flächenwidmungsplan
Fotogalerie
Formulare
Hinweisportal
Inserate
Meine Inserate
Inserat ändern
Jobs
Meine Seite
News
Rieder Stadtzeitung
Schule und Bildung
Allgemeine Information
Schulen in Ried
Stadtplan
Standesamtsverband
Verkehr
Parkplätze
Gebührenfrei "Dauer"
Gebührenfrei "Kurz"
Gebührenpflichtig
Radarüberwachung
Radfahren in und um Ried
Reisebusse
Anfahrt ÖBB Bahn / Bus
Suche
STADTAMT
Abteilungen
Amtsleiter
Amts- und Sprechzeiten
Datenschutz
Gebühren & Tarife
Gemeindebetriebe
Kinderbetreuungseinrichtungen
Gebühren - Tarife - Verordnungen
Kindergärten
Krabbelgruppe
Schülerhort
Gebühren & Tarife
Ämter und Behörden
Allgemeine Information
Index
A-Z
Branchen
Suche
Interessante Links
Mitarbeiter
Verordnungen
Zuständigkeiten
POLITIK
Bürgermeister
Gemeinderat
GR.-Sitzungsprotokolle
Gremien
Wahlergebnisse
Intranet
Intranet Formulare
Intranet Fotogalerie
Raum wählen
News
Dokumente
ToDo - Liste
Mail an mailinglist
Konfiguration
Logout
Intranet Kalender
Stadtrat
VizebürgermeisterIn
FREIZEIT
Bücherei
Gesunde Gemeinde
Ferienspass 2025
Jugend
Kinderspielplätze
Laufbewerbe
Löffler Lauf 17.03.2024
Maximarkt Lauf 16.03.2024
Sport
Aktiv in und um Ried
Downloads
Sportstadt Ried
Supa Didi
Veranstaltungen
Sport- & Freizeitanlagen
Eissporthalle Ried
Freibad Ried
Freizeitbad Ried
Generationenpark
Lauf und Walking Parcours
Naherholung - Stadt trifft Land
Naturlehrpfad Pfarrerhölzl
Parkanlagen
Sportzentrum
Vereine
Vereinsübersicht
Meine Vereine
Eintrag ändern
KULTUR
Allgemeines
Museum Innviertler Volkskundehaus
Entstehungsgeschichte
Sammlungen
Schwanthaler
Stadtgeschichte
Volkskunde
Religiöse Volkskunde
Stille-Nacht-Krippe
Galerie
Sonderausstellungen
Publikationen
Bundschuh 1 (1998)
Bundschuh 2 (1999)
Bundschuh 10 (2007)
Bundschuh 5 (2002)
Bundschuh 6 (2003)
Bundschuh 7 (2004)
Bundschuh 8 (2005)
Bundschuh 9 (2006)
Der Bundschuh 11 (2008)
Der Bundschuh 12 (2009)
Der Bundschuh 13 (2010)
Der Bundschuh 14 (2011)
Der Bundschuh 15 (2012)
Der Bundschuh 16 (2013)
Der Bundschuh 17 (2014)
Der Bundschuh 18 (2015)
Der Bundschuh 20 (2017)
Der Bundschuh 3 (2000)
Der Bundschuh 4 (2001)
Index Bundschuh 1-10
Index Bundschuh 11-15
Gebühren & Tarife
Museumspädagogik
Kinder Kunst Kiste
Rieder Rätsel Ralley
Aktion Schule & Museum
Kulturprogramm
Audio Guides
3D-Museumsrundgang
Führungen
Themenwege
QR-Stadtrundgang
Themenweg "verwoben"
Lern- und Gedenkort
NS-Opfer Stadt Ried
Alois Auleitner
Dr. Ludwig Bernegger
Josef Dretschka
Camilla Estermann
Antonie Gehmayer
Theresia Geich
Josef Gron
Sabine Groschinska
Ernestine Grüner
Franz Habetswallner
Franz Heger
Alois Huemer
Rosa Janko
Ernst Kienel
Martha Krampitz – Schwester Maria Aloisia
Albert Kurzke
Franz Mittendorfer
Georg Neulentner
Lorenzo Peciz
Dr. Heinrich Pühringer
Anna Reindl, geb. Hofer
Anton Reindl
Josef Reischauer
Josef Schmirl
Luba Solawjew
Charlotte Taitl, geb. Pick
Wasili Toukuschuroba
Wasil Trost
Rupert Weich
Veranstaltungen
Meine Veranstaltungen
Veranstaltung ändern
Veranstaltungen
Newsletter abonnieren
Inn4tler Sommer
Kunst trifft Sport
Sparkassen-Stadtsaal
Stadtarchiv
Straßennamen
Rieder Zeittafel
Ausstellung
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Webcam
Zahlen und Fakten
INITIATIVEN
Agenda Zukunft
Bienenfreundliche Gemeinde
Bodenbündnis OÖ
Gesunde Gemeinde
Grün statt Grau
Inn-Salzach-Euregio
KEM
Klimabündnis OÖ
LEADER
Städtepartnerschaft Landshut-Ried
Stadtregion Ried
KULTUR
Allgemeines
Museum Innviertler Volkskundehaus
Kulturprogramm
Audio Guides
3D-Museumsrundgang
Führungen
Themenwege
Lern- und Gedenkort
Veranstaltungen
Inn4tler Sommer
Kunst trifft Sport
Sparkassen-Stadtsaal
Stadtarchiv
Straßennamen
Rieder Zeittafel
Ausstellung
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Webcam
Zahlen und Fakten
Startseite
>
KULTUR
>
Rieder Zeittafel
>
20. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Geschichte Rieds bis zum 20. Jahrhundert
1902
Unterbringung des Krankenhauses im ehemaligen Schloss
1903
Bau der Hochquellenwasserleitung St. Thomas
1909
Stadt errichtet eigenes Stromversorgungsnetz
1910
Telefon eingeführt
Stelzhamerdenkmal errichtet
Kino Stefan eröffnet
1912
Gründung des Arbeiter-Gesangvereines (seit 1878 "Männergesangsverein")
Gründung des Christlich-deutschen Gesangvereines
Gründung des Sport-Vereines (SVR)
1914 - 1918
1. Weltkrieg
1923
Gründung der Innviertler Künstlergilde
1924
Skifabrik Fischer als Wagnerei gegründet
1925
Städtisches Volksbad errichtet
1929
Orkan zerstört Turmhelm der Stadtpfarrkirche
Konvikt St. Josef errichtet
1933
Eröffnung des Volkskundehauses am 8. September
1936
General-Zehner-Kaserne errichtet
1937
Krankenhauszubau eröffnet
1938
Teile von Gonetsreith, Stöcklgras und Angerwaschen eingemeindet
Die bis dahin getrennt bestehenden Leihbüchereien werden zur "StadtBücherei" zusammengeschlossen
12.3. Einmarsch Deutscher Wehrmachtsverbände
Hitler trifft um 17 Uhr in Ried ein und fährt Richtung Linz weiter
Innviertler Künstlergilde verlegt ihren Sitz nach Ried
1939
Gründung des Fleckvieh-Zuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel FIH
1941
Eintreffen von "Umsiedlern" aus Südtirol
1944
Flüchtlinge aus Südosten treffen ein
1945
Einmarsch der Amerikaner am 3. Mai 1945
Erstes Nachkriegsvolksfest
1948
Innviertler Siedlungs-Genossenschaft (ISG) gegründet
1949
Parzellen der Kat.-Gd. Gonetsreith eingemeindet
Tierzuchtamt, Versteigerungshalle, Autobahnhof am Marktplatz und Postgaragen errichtet
1950
Neues Schwimmbad eröffnet
1951
Ried erhält neben dem Gymnasium ein Bundesrealgymnasium
1952
Neue Bezirkshauptmannschaft eröffnet, Renovierung des Rathauses
1953
Ried wird "Messestadt"
Gründung der selbstständigen evangelischen Pfarrgemeinde
Brucknerbund-Orchester gegründet
1955
Neues Berufsschulgebäude in der Volksfeststraße eröffnet
Neues Gebäude für die Brucknerhauptschule errichtet
1956
Städtische Handelsschule eröffnet
Bau der Dreifaltigkeitskirche
Eintreffen zahlloser Flüchtlinge aus Ungarn
1957
Umbau des Postamtsgebäudes
Gründung der Molkereigenossenschaft und Bau der Großmolkerei
1958
Errichtung eines Arbeiterkammer-Gebäudes
1959
Erste
Ölfunde
im Rieder Raum
1960
Milchtrockenwerk errichtet
1961
Errichtung einer 2. Berufsschule mit Internat
1962
Handelsakademie eröffnet
Alten- und Pflegeheim am Riedberg
1963
Großmolkerei mit Milchtrocknungswerk fertiggestellt
1964
Bundesgymnasium bezieht neues Gebäude
Skifabrik Fischer verlegt Produktion in das neue Gebäude in Angerwaschen
1965
Riedberg-Volksschule (VS 3) errichtet
Stadtwerke übernehmen Wasserversorgung der Stadt
1966
Kammer der Gewerblichen Wirtschaft errichtet neues Gebäude
Umfahrungsstraße bis Altenried fertiggestellt
1967
Ried erhält ein "Musisch-pädagogisches Realgymnasium" (heute Oberstufen-Realgymnasium)
1968
Erstmals "Rieder Kulturwochen"
Erste Frühjahrsmesse in Ried
Eröffnung der Sportanlage (Stadion)
Verlegung der Schrebergärten und Neuanlage
Vermessungsamt und Gendarmerie beziehen neues Gebäude in der Rapolterstraße
1969
Baubeginn der Tennissportanlage in der Rennerstraße
Fertigstellung der Kläranlage
Erster Städtischer Kindergarten in der Waldmüllerstraße
1970
Union-Reitclub Ried eröffnet seine Reitanlage
Randgebiete von Aurolzmünster und Mehrnbach eingemeindet
Oberachregulierung fertiggestellt
1971
2. Städtischer Kindergarten in der Roseggerstraße eröffnet
1972
Waldmüllerschule (VS 2) bezogen
1973
Mädcheninternat errichtet
Zahl der Messebesucher überschreitet 1 Million
3. Städtischer Kindergarten in der Kränzlstraße eröffnet
1974
Sonderschulneubau in der Kränzlstraße bezogen
Landshut und Ried werden Partnerstädte
1975
Goethebrücke fertiggestellt
Erste innerstädtische Autobuslinie eröffnet
Reitclub eröffnet neue Reithalle
1976
Bundesschulzentrum eröffnet (Handelsschule, Handelsakademie, Bildungsstätte für Kindergärtnerinnen, Höhere Lehranstalt und Fachschule für Frauenberufe)
Vollausbau des Krankenhauses
Hallenbad eröffnet
Breitsach-Überdeckung vollendet
Randgebiete von Hohenzell eingemeindet
Arbeitsamt bezieht neues Gebäude
1977
Fremdenverkehrs-Verbände-Gemeinschaft "Innviertel und Hausruckwald" gegründet und Errichtung eines Fremdenverkehrsbüros
Umfahrungsstraße bis Braunauer Straße fertiggestellt
Eröffnung des neuen Volkskundehauses
1978
Gründung des "Reinhalteverbandes" (Gemeinden Ried, Hohenzell, Mehrnbach, Neuhofen)
Inbetriebnahme des Alten- und Pflegeheimes
Eröffnung des Seniorenheimes der ISG
1979
Fertigstellung der Stadtbücherei
Denkmal zur Erinnerung an den Frieden von Teschen errichtet
1980
Aussegnungshalle eingeweiht Brucknerhauptschule umgebaut
Turnhalle der Riedbergschule vollendet
1981
Personalwohnhausbau des Krankenhauses fertiggestellt
Tagungs- u. Konferenzgebäude im Messegelände
Lebenshilfe erhält eine Tagesheimstätte
1982
Errichtung eines Internatsgebäudes der Schulschwestern am Rabenberg
Schulgebäude f. das BORG in der Dr.-Thomas-Senn-Straße wird fertiggestellt
1983
Halle "Bäuerliches Wohnen" entsteht im Messegelände
Umbau des Postamtes u. Musikschule, Arbeiterkammer Zubau
1984
Feuerwehr Fachmesse
1985
Neuapostolische Kirche eingeweiht
1. Internationale Musikfachmesse Gründung der "Fischer Advanced Composite Components" (FACC)
Im Messegelände wird ein Holzzentrum errichtet
Umbau des Racherhauses in eine Passage
Forum Kaufhaus wird zum Finanzamt umgebaut
Hauptschule 2 bekommt eine neue Turnhalle
1991
Volkszählung: 11.260 Einwohner 10.522 Arbeitsplätze
1993
Einführung des Citybus- und Citytaxisystems
1995
Fußballverein SVR steigt in die Bundesliga auf
1995 - 1997
Sanierung und Neugestaltung der Stadtplätze (Hauptplatz 1995, Stelzhamerplatz 1996, Kirchenplatz 1997)
1996
Gründung einer Jeunesse-Geschäftsstelle in Ried
Freischwimmbad nach Restaurierung und Modernisierung wieder eröffnet.
Ein Informationsbüro des Tourismusverbandes Ried wird vom Werbeverbund eingerichtet.
1999
Ein neues Stadtbuch Schwanthaler Stadt Ried im Innkreis - Geschichte und Gegenwart" erscheint.