Startseite > KULTUR > Museum Innviertler Volkskundehaus > Publikationen > Index Bundschuh 1-10

Gesammelter Index Bundschuh 16-20


Register zu den Bänden 16-20 der Schriftenreihe „Der Bundschuh“

Die römische Zahl bedeutet den Band, die arabische Zahl gibt die Seite an. 

Autorenregister:

  • AMMERER Leopold Heinrich: Textilgeschäft Ammerer 1763-2013. Ein alteingesessener Handelsbetrieb in Ried. XVI, 78  
  • ANGERMAYER Hugo/ANGERMAYER Michael: Die Keramische Werkstätte der Familie Angermayer in Eberschwang. XVII, 34
  • ANGERMAYER Michael/ANGERMAYER Christoph: Prof. Karl M. Adlmannseder – ein Leben für die Keramik. XX, 124     
  • AUER Verena: Der Innviertle Landler  und der Waldzeller Winterkirtag. XVIII, 78
  • AUER Wolfgang/HEILINGBRUNNER Brigitte: Der Wiesheiland als Forschungsobjekt. XVI, 57
  • BÖGL Ernst Walter/FOISSNER Roman  (Johann): Der 11. Juli 1944 und der Weg in die Heimat. XVII, 125
  • BRANDSTETTER Alois: Mein Vater Martin Brandstetter. XX, 102 
  • BRANDSTETTER Herbert G.: Von Feueranlegern und Mordbrennern. XX, 69
  • BRANDSTÖTTER Maria: Wie wir Schusterkinder die letzten Kriegstage 1945 in Ort im Innkreis erlebten. XVIII, 139
  • BUCHINGER Franz: Thomas Stevens – der erste Weltumradler – Seine Fahrt mit dem Hochrad durch das Inn- und Hausruckviertel im Jahr 1885. XVII, 51
  • DANNINGER Wolfgang: Max Kislingers Bauernhausfotos. XVI, 128
  • DANNINGER Wolfgang: Der Verlust der Mitte, gezeigt am Beispiel  Kopfing im Innkreis. XX, 143
  • DANNINGER Wolfgang: Wasenmeister,  Abdecker und Schinder im nördlichen Innviertel. XVIII, 50
  • DINBÖCK Alexander: Wer war Oktavian Baumgartner? XVIII, 95
  • DOBLMAYR Peter: Hercynit-Dünnschliffe vom Sauwaldgestein aus dem Bezirk Schärding. XX, 169 
  • ERLACHNER Auguste: Meine Erinnerungen an das Kriegsende in Ried im Innkreis. XIX, 125                                                                                                                                             
  • ERNST Willibald: Phillipp Lenglachner, der Schreiber der Stubenberger Handschriften. XVI, 71
  • ERNST Willibald: „Schneider Jartag zu Braunau ...“ XX, 15
  • FALCH Gerold: Die St.-Georgs-Kapelle und die Kleindenkmäler der Rieder Kaserne.  XX, 140
  • FALTER Beate: Der Rieder Vertrag 1813. XVI, 94
  • FISCHER Robert: Auf den Spuren des heiligen Eustachius im Inn- und Hausruckviertel. XX, 41
  • FÖGER Sandra: Der Rieder Familienbetrieb Kränzl. XVI, 90
  • FOISSNER Roman (Johann)/BÖGL Ernst Walter: Der 11. Juli 1944 und der Weg in die Heimat.XVII, 125
  • FORSTINGER Heinz: Der Steg über die Gleise am Bahnhof Ried im Innkreis und sein mühsames Zustandekommen. XVI, 121
  • FORSTINGER Heinz: Der Baumstumpf – ein Biotop. XVII, 155
  • FORSTINGER Heinz: Exotische Holzgewächse im Rieder Breitsach-Stadtpark. XIX, 167
  • FORSTINGER Heinz: Vom Rindenkompass. XX, 176       
  • FRAUSCHER Otto: Wie der Rois-Hansen-Lois zum Quartierer wurde. XVIII, 65
  • FRAUSCHER Otto: „Der Russenmarsch“ – Kriegsgefangene der Deutschen Wehrmacht. – Die Evakuierung vom Osten in den Westen. XX, 134
  • FRUHSTORFER Rosmarie: Armenversorgung im 19. Jahrhundert am Beispiel der Innviertler Pfarre Aspach. XVIII, 55           
  • FUSSL Peter: Die Pest im Markt Ried und im Hausruckviertel und ihr letztes Aufflammen vor 300 Jahren. XVI, 37.
  • FUSSL Peter: Die Brandstiftung im Schlossareal von Schärding im Jahr 1775 und der Kompetenzstreit der Gerichte um die Hinrichtung des Brandlegers Johann Michael Ammersinn. XVIII, 32
  • FUSSL Peter: Der „Kornregen“ über dem Inn- und Hausruckviertel. Güte Gottes oder Vorbote des Weltuntergangs? XVII, 18
  • FUSSL Peter: Rieder Künstlerfamilien und die Justiz.  Teil 1 – Familie Gamon XX, 29                                                
  • GANSINGER Gottfried: Friedrich Schatzdorfer, Oberschulrat. Ein Nachruf. XVII, 45
  • GANSINGER Gottfried: Mai 1945 im Bezirk Ried – Blitzlichter auf eine Zeitenwende. XVIII, 142
  • GANSINGER Gottfried: „Der Russenmarsch“ – Kriegsgefangene der Deutschen Wehrmacht. – Die Evakuierung vom Osten in den Westen. XX, 134
  • GREIFENEDER-VIEHBÖCK Sabine: Die römerzeitliche Straßenverbindung von Tergolape nach  Boiodurum – eine Spurensuche. Teil II – Von Pram bis Enzenkirchen. XVI, 3
  • GROSSRUCK Johann: Die Stadterhebung Grieskirchens im Jahr 1613. XVI, 30 
  • ROSSRUCK Johann: Die Gerberdynastie Großruck aus Grieskirchen. Maria Großruck (1904 -1992), die erste Weißgerbermeisterin Österreichs. XVII, 111
  • GURTNER Erni: Kriegstagebuch des Korporal  Johann Dallinger, Infanterie Regiment Nr. 59 Erzherzog Rainer, 1915-1918. XIX, 91   
  • HEIB Jürgen: „Die Politik warf einmal ganz dunkle Schatten zu uns ins Donautal“. XVII, 93
  • HEILINGBRUNNER Brigitte/AUER Wolfgang: Der Wiesheiland als Forschungsobjekt. XVI, 57
  • HERTLEIN Dieter: Nachruf Franz Raminger. XVIII, 49          
  • HOHLA Michael: Der Neue Rieder Stadtpark und seine Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten. XVI, 144.
  • HOHLA Michael: „Rasch“, „Reisch“ oder „Seegras“ – ein fast vergessenes Geschenk unserer Wälder. XVII, 143
  • HOHLA Michael: Das Innviertel und seine Ortsnamen –Spuren der Landschafts- und Siedlungsgeschichte. XVIII, 171
  • HOHLA Michael: Der Segenbaum (Juniperus sabina) – eine alte Volksarznei- und  Brauchtumspflanze  mit zwei Gesichtern. XIX, 149
  • HOHLA Michael: Symbol und Ornament – Pflanzen in der Kunstlandschaft des Innviertels. XX, 149
  • HÖRTL Johann: Das Schuhmacherhandwerk und sein Niedergang am Beispiel der Familie Hörtl von Weilbach. XVIII, 67
  • HÖTZINGER August: Was uns Steine erzählen können. XVI, 136 Zeitreise ins Prambachtal des Oligozän. XVIII, 156                             
  • HUBER Matthias:  Bahrtuch und Totenkrone – zwei Utensilien früherer Begräbnisriten. XVI, 75.  
  • HUBER Matthias: Heinrich Kosch – ein Opfer der letzten Kriegstage 1945 in Schardenberg. XVIII, 141 
  • HUBER Matthias: Steinkreuze im Bezirk Schärding. XX, 52  
  • HUBINGER Stephan: Das Rieder Bräuerbuch – Zunftaufnahme, Darstellung und Verzeichnis der Bierbrauer – 1. Teil. XIX, 11
  • HUBINGER Stephan: Das Rieder Bräuerbuch – Bruderschaftsaufnahme, Darstellung und Verzeichnis zunftfremder Ämter, Bürger und Handwerker – 2. Teil. XX, 19        
  • JANSKO Richard: Ferdinand Freiherr von Meggenhofen – der Lieblingsschüler des Illuminatengründers. XVIII, 40    
  • JANSKO Richard: Ferdinand  Freiherr von  Meggenhofen – der Lieblingsschüler des Illuminatengründers. – 2. Teil. XIX, 40
  • KAMMERER Friedrich: Katharina Kammerer, die letzte Botin in Ried mit Pferdefuhrwerk. XVI, 124   
  • KAMMERER Friedrich: Der Dorfschmied. XIX, 81                                                                                                                                               
  • KELLER Irene/KELLERChristian: Arcanum Arcanorum. Geheimnis aller Geheimnisse. Von Schatzgräbern, Kreisstehern und magischen Büchern. XIX, 21
  • KLAFFENBÖCK Johann: Die Geschichte des Wiesheilands. XVI, 47 
  • KLAFFENBÖCK Johann: Die Verhaftung des Kopfinger Pfarrers Johann Klimesch am Karfreitag 1915. XVIII, 87              
  • KLAFFENBÖCK Johann/WASNER Josef: Der Kriegsopferverband (KOV) – ein bald vergessener Verein? – Die Geschichte eines Traditionsverbands am Beispiel der Ortsgruppe Kopfing im Innkreis. XVII, 72
  • KLAFFENBÖCK Johann/WASNER Josef: Josef Wasner (1815-1881) – ein Innviertler macht Karriere in Wien. XX, 63                                                                                      
  • KREUZHUBER-MACARIA Brigitte: 2013: Grieskirchen – „Die Stadt zum Leben“ – feiert 400 Jahre Stadtrecht. Die historische Grenzstadt mit der Wortbasis auf Sand, Schotter und Kirche. XVI, 34
  • KRIMS Gerhard: Das Inn- und Hausruckviertel in Zeiten der Pest. XX, 43    
  • KROIS Norbert: Vom Schloss zum Schwerpunktkrankenhaus. – Eine kleine Bau- und Kulturgeschichte. XVIII, 84
  • LAGLER Engelbert: 1934: „Das Jahr des Unheils!“ Vom Februaraufstand bis zum Kanzlermord. XVII, 80   
  • LAGLER Engelbert: „Ihnen allen wünsche ich viel Soldatenglück. Der Befehlshaber: gez. Seitz, Oberst“ –Vor sechzig Jahren: Die ersten Jungmänner kommen! XIX, 133                                                                                                                
  • LEIBINGER Herwig: Wer kennt Felix Dopf? – Der spektakuläre Mordprozess der Anna Dopf aus Eberschwang. XVI, 108
  • LEIBINGER Herwig: Das Jahr 1945 und die letzten Kriegstoten in Ried im Innkreis. XVIII, 150
  • LENZENWEGER Rupert: Schalenamöben – winzige Baumeister in den heimischen Gewässern. XVIII, 162
  • LENZENWEGER Rupert: Algensternchen in heimischen Gewässern. XX, 175
  • LESSKY Rudolf: Die schicksalhafte Geschichte der Burg Schärding und ihre Anfänge im Dunkeln. XVI, 12
  • LESSKY Rudolf: Der Inn – schicksalshafte Lebensader für Schärding. XVIII, 28
  • LESSKY Rudolf: Johann Ev. Lamprecht: Priester, Kartograf, Zeichner und Heimatforscher. XIX, 62
  • MAHLER Wilhelm: Der Burgstall Holzleithen in der Gemeinde St. Marienkirchen bei Schärding. XVI, 9
  • MAHLER Wilhelm: Steinzeit im Acker – Oberflächenfunde aus dem Bezirk Ried. XVII, 3
  • MAIER Franz: Ludwig Luber – Zum 200. Geburtstag eines Innviertler Mundartdichters. XVI, 98
  • MAIER Franz: Von Kriegsanleihen, Glocken und dem Ewigen Licht – Der erste Weltkrieg – Einflussnahmen und Auswirkungen in den Pfarren. XVII, 56    
  • MAIER Franz: Wir brauchen keine neue Schule! – Vom mühsamen und langwierigen Weg zu Akzeptanz, Förderung und Fortschritt im Volksschulwesen von Moosbach. XIX, 72      
  • MAIER Irmgard: Da Budamann und `s Oawei – zwei ausgestorbene Gewerbe. XVI, 135   
  • MAIER Irmgard: Der Osterputz. XVII, 137
  • MAIER Irmgard: Die Riedauer Kochlöffelleute. XIX, 79      
  • MAYRHOFER Renate/MUCKENHUBER Johannes: „Ich Fritz – du Wanda“. Hörspiel über das Schicksal von zwei polnischen Zwangsarbeiterinnen – eine Nachlese. XVIII, 119
  • MAYRHOFER Renate/MUCKENHUBER Johannes: Die königlich-bayerische Grenzstadt Grieskirchen. Zum Jubiläum der Rückgabe an Österreich im Mai 1816. XIX, 47.
  • MEINGASSNER Franz: Das Raschhofer-Terzett. XVII, 131
  • MITTERBAUER Rudolf/MITTERBAUER Sebastian: Seit 110 Jahren Fotografie Mitterbauer in Altheim (1907-2017) XX, 108
  • MUCKENHUBER Johannes/MAYRHOFER Renate: „Ich Fritz – du Wanda“. Hörspiel über das Schicksal von zwei polnischen Zwangsarbeiterinnen – eine Nachlese. XVIII, 119
  • MUCKENHUBER Johannes/MAYRHOFER Renate: Die königlich-bayerische Grenzstadt Grieskichen. Zum Jubiläum der Rückgabe an Österreich im Mai 1816. XIX, 47 
  • NIEL Kurt: Kepleruhr – Die Grieskirchner Sonnenuhr nach Johannes Kepler. – Eine vertikale Ganztagssonnenuhr. XVII, 139
  • PENNINGER Franz: Böhmische und italienische Namen im Hausruck-Bergbaurevier. XX, 81
  • PESCHEL-WACHA Claudia: „Gerstensaft gibt Muth und Kraft!“ XVII, 46    
  • PETERBAUER Josef: Der Erste Weltkrieg – Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf die Heimat nach Aufzeichnungen des Diersbacher Pfarrers Martin Hurnaus. XVII, 66
  • PETERBAUER Josef: „Der Pfarrer von Diersbach gehört ins Hundeloch …“ – Von den Auseinandersetzungen zwischen dem Landbund und Pfarrer Gottfried Auer bis zur „Diersbacher Frauendemonstration“ in der NS-Zeit. XVIII, 100
  • PETERBAUER Josef: K. k. Wachtmeister Leopold Tischler und die Schlacht bei Königgrätz. XIX, 84
  • PETERMAYR Klaus: Franz Iglseder aus der Gemeinde Redlham – Häusler, Fischer und Komponist. XIX, 67
  • PILLICHSHAMMER Friedrich: Ein barockes Bauensemble über dem Vöcklatal – die Kalvarienbergkirche in Vöcklamarkt. XX, 55
  • PIXNER Alfred: Das Rettungswesen im Rahmen der Feuerwehr Ried. XVII, 29
  • PLOYER Rene: Ein römischer Gutshof zwischen Vöcklatal und Kobernaußerwald. Zu den Untersuchungen auf dem Haushamerfeld bei Pfaffing. XVII, 11 
  • PUHANE Mario: 700 Jahre Stadtrecht für Schärding – Ein Überblick über Schärding im Mittelalter. XIX, 3
  • PUMBERGER Klaus: Arisierung in der Provinz – Der Widerstandskämpfer Ludwig Beer und sein beschlagnahmtes Haus in Wesenufer. XVIII, 110                                                                                                               
  • RAMINGER Kurt: Der Beginn des Druckereiwesens in Ried. XVI, 87
  • RATZENBÖCK Ewald: Die Mühle in Etzelsdorf – 850 Jahre Mühlengeschichte.  XVIII, 12
  • RATZENBÖCK Ewald: „Da Loipadinga Baaz!“ – Das Erdölvorkommen in Taufkirchen an der Pram. XIX, 113
  • REIFELTSHAMMER Stefan: Von Regulierung und Renaturierung der mittleren Antiesen. XX, 161
  • ROSENAUER Freimut: Nachkommen Franz Stelzhamers in Chile. – Der verschollene Enkel Luzian, eine echte Bohemiennatur, hatte in Chile eine Tochter. XVII; 135
  • RUHLAND Josef: Das Lichthäusl in Kopfingerdorf Nr. 13 – Sommerfrische „im Licht“  XIX, 109 
  • RUHLAND Josef: Kopfing – Steinreich im Wald. – Vom Leben mit dem Stein im Westen Kopfings. XX, 91
  • RUTZ  Oswin: Spätgotische Kirchen in der Umgebung von Ried. XVI, 18            
  • RUTZ  Oswin: Spätgotische Kirchen im Bezirk Ried im Innkreis. – Der Nordosten, ehemals im Gericht Schärding. XVIII, 21
  • RUTZ  Oswin: Das Tympanon der Schärdinger Spitalkirche.  XX, 3
  • SACHSENHOFER Wolfgang: Josef Raukamp und die „Oberösterreichische Glasmalerei – Ein Künstler zwischen Historismus und Moderne. XX, 115                                                                                      
  • SAMHABER Hans: Nachruf Prof. Reg.-Rat Hans Ecker. XVI, 156
  • SAMHABER Hans: Nachruf Kons. Dr. Ludwig Pasch. XVIII, 27
  • SAMHABER Johanna: Vom Waldkauz (Strix aluco) und seinen Beutetieren. XVI, 140  
  • SAMHABER Johanna: Spektakulärer Kranichzug über Ried im Innkreis und Umgebung. XVII, 165
  • SAMHABER Johanna: Vogelleben im Jahreslauf – 1. Teil (Jänner bis März). XVIII, 164
  • SAMHABER Johanna: Vogelleben im Jahreslauf – 2. Teil (April). XIX, 160
  • SAMHABER Johanna: Vogelleben im Jahreslauf – 3. Teil (Mai bis Juli). XX, 183
  • SCHEURINGER Thomas G. E. E.: Das Phänomen „Bettlerlager“ in Schlögen in der Ortschaft Vornwalde, Gemeinde Waldkirchen am Wesen. – eine Maßnahme zur Bekämpfung des „Bettlerunwesens“  1935-1938.  XVII, 101 
  • SCHIRER Renato: Ried und seine Garnison im Luftkriegsgeschehen der Jahre 1944/45. XVII, 117   

       Die Rieder Garnison im letzten Monat des Zweiten Weltkriegs. XVIII, 123

  • SCHLOSSER Cornelia: Symbol und Ornament – Pflanzen in der Kunstlandschaft des Innviertels. XX, 149
  • SCHLOSSER Robert: Die Andorfer Tonwerke – ihre Entstehung und Blütezeit. XVIII, 70                                                                                                                                                                                                                                                   
  • SCHWENTNER Gerhard: Der historische Atlas vom Innviertel – Zum Abschluss eines Forschungsprojekts des Oberösterreichischen Landesarchivs. XVII, 23 
  • SCHWENTNER Gerhard: Der Vertrag von München 1816 – ein vergessener Jahrestag. XIX, 59
  • SEIFRIEDSBERGER Erich: Aufstieg und Untergang der „1. Oberösterreichischen Bauernzuckerfabrik Suben“ in den Jahren 1920 bis 1926.  XVII, 106
  • SEIFRIEDSBERGER Erich: Die wohltätige Antiesen. XX, 156
  • SENGMÜLLER Egon: Wie kam der Neptunbrunnen nach Ried? – Geschichte einer Brunnenfigur. XVII, 128
  • STAINER Nina: Maler, Inventor und Zeichner – ein neuer Blick auf das Werk von Thomas Schwanthaler XX, 36
  • STELZHAMMER Johann: Ulrich von Eitzing – eine der schillerndsten Figuren der österreichischen Geschichte des 15. Jahrhunderts stammt aus dem Innviertel. XVIII, 3
  • STELZHAMMER Johann: Beinahe wäre das Innviertel („Innbayern“) protestantisch geworden (1550-1570) XX, 6 
  • STROHBACH Fritz: Franz Kinzl: Komponist – Schulmeister – Kapellmeister – Maler. XVII, 41
  • STROHBACH Fritz: Bauernhauptmann Wolf Kurz – „Wirth zu  Affnang“ , Der Brand der Vöcklabrucker Vorstadt. XIX, 34
  • STURM Wolfgang: „Es war ein erschütterndes Bild …“ – Kriegsbeschädigte im Bezirk Ried im Innkreis 1914 bis 1938. XIX, 97
  • TAITL Roland: Erinnerungen an Josef und Charlotte Taitl.  XX, 127
  • UHL Hans: Der seltene Rotmilan kehrt in das Inn- und Hausruckviertel zurück. XX, 180       
  • WASNER Josef/KLAFFENBÖCK Johann: Der Kriegsopferverband (KOV) – ein bald vergessener Verein? – Die Geschichte eines Traditionsverbands am Beispiel der Ortsgruppe Kopfing im Innkreis. XVII, 72
  • WEGSCHEIDER Angela: „… bitte ich deshalb auch um Zuweisung von 1 Paar Winterschuhe.“ – Kommunale Armenfürsorge im Inn- und Hausruckviertel in der Zwischenkriegszeit. XIX, 117
  • WEICHENBERGER Josef: Disput über den Reichsadler am Hochaltar der Pfarrkirche Schärding. XVI, 116   
  • WEISS Oskar: Säle mit Seele. – Wirtshaussäle als alte Kulturgüter des Innviertels. XIX, 143
  • WIESINGER Johann: Die Pflegestätte auf Schloss Starhemberg im Ersten Weltkrieg. XIX, 104
  • WIMMER Elisabeth: Zwei ins Innviertel eingewanderte Giner-Krippen. – Die Kirchenkrippen der Pfarren Riedberg in Ried im Innkreis und Maria Schmolln. XX, 59